-
Die moderne Finanztheorie bietet Investoren und Entscheidungsträgern eine Vielzahl von Konzepten und Modellen, um Risiken besser verstehen und bewerten zu können. Doch was ist Risiko eigentlich?
In der Finanzwelt wird Risiko häufig mit Volatilität gleichgesetzt. Diese gängige Gleichsetzung hat ihre Vorteile, birgt aber auch erhebliche Gefahren. Der Ökonom Stefan Kühn nimmt in diesem Bericht eine kritische Analyse vor, um die verschiedenen Aspekte von Risiko und Volatilität und ihre Bedeutung in der Praxis zu beleuchten.
Was ist Risiko?
In der Finanztheorie wird Risiko häufig mit Volatilität gleichgesetzt. Diese misst die Schwankungsbreite eines Preises um seinen Mittelwert über einen bestimmten Zeitraum. Die Präzision dieser Definition mag verlockend sein, aber sie ist keineswegs universell anwendbar. Tatsächlich kann das Risiko einer Aktie im Laufe der Zeit stark schwanken. Der Mittelwert allein reicht nicht aus, um die Komplexität der Risiken abzubilden. Rollende Durchschnitte der Volatilität und andere Kennzahlen wie Beta und Korrelation helfen hier, dynamischere Einblicke zu gewinnen.
Der Fall Nvidia
Ein Paradebeispiel für die Problematik der Risikodefinition ist Nvidia. Das Unternehmen brauchte 30 Jahre, um eine Marktkapitalisierung von einer Billion US-Dollar zu erreichen. In nur neun Monaten verdoppelte sich dieser Wert. Am 17. Juni markierte ein Kursanstieg von 3,5 Prozent einen neuen Meilenstein: Nvidia überholte Apple und Microsoft und wurde zum wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt.
Das explosive Wachstum von Nvidia ist vor allem auf die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz (KI) zurückzuführen. Laut FactSet wird sich der Jahresumsatz von Nvidia bis 2025 fast verdoppeln, während Apple im gleichen Zeitraum nur ein Wachstum von 8 % erwartet.
Doch was bedeutet eine solche Kursexplosion für die Volatilität?
Stefan Kühn erklärt: „Die Volatilität sinkt, wenn die Kursbewegungen fast ausschließlich in eine Richtung gehen. Das macht Nvidia aber nicht weniger riskant. Die Enttäuschungsgefahr bleibt enorm. Werden die Erwartungen nicht erfüllt, kann es zu drastischen Kursrückgängen kommen. Daher sollte man im Portfoliomanagement numerische Größen immer kritisch betrachten und nicht überinterpretieren“.
Risikofaktor Zeithorizont
Ein entscheidender Aspekt im Risikomanagement ist der Zeithorizont. Kühn betont, dass die kurzfristige Volatilität für langfristig orientierte Anleger wenig relevant ist. Wer einen Anlagehorizont von mehr als zehn Jahren hat und nicht auf laufende Verkäufe angewiesen ist, sollte sich von unterjährigen Kursschwankungen nicht beeinflussen lassen. Ein Investor, der sein Portfolio nur einmal im Jahr überprüft, kann sich von der kurzfristigen Volatilität sogar völlig unabhängig machen.
Private Equity: Risiko und Volatilität
Ein weiteres spannendes Thema ist die Risikoeinschätzung von Private Equity. In der Marketingkommunikation wird oft behauptet, Private Equity-Investitionen seien weniger riskant als börsennotierte Aktien, da sie weniger volatil seien. Diese Aussage ist jedoch irreführend. Die geringere Volatilität von Private Equity resultiert vor allem daraus, dass die Kurse nicht täglich an einer Börse gehandelt werden.
Der Ökonom Stefan Kühn stellt klar: „Volatilität entsteht durch die tägliche Handelbarkeit und die Psychologie der Masse. Bei Private Equity, wo Preise nur sporadisch ermittelt werden, ist die wahrgenommene Stabilität oft eine Illusion. Tatsächlich sollte man mindestens die Volatilität von Small-Cap-Indizes wie dem S-DAX oder der NASDAQ ansetzen“.
Ein Vorteil von Private Equity ist jedoch, dass Investoren durch Lock-up-Perioden von impulsivem Handeln abgehalten werden. Gleichzeitig entfällt aber die Möglichkeit, Verlierer schnell aus dem Portfolio zu entfernen. Diese Gratwanderung erfordert eine sorgfältige Abwägung.
Die Tücken finanzmathematischer Kennzahlen
Viele Anleger vertrauen auf die scheinbare Präzision finanzmathematischer Modelle. Doch wie die Finanzkrise 2008 gezeigt hat, kann diese vermeintliche Sicherheit trügen. Banken wie die UBS glaubten, ihre Risiken mit Value-at-Risk-Modellen im Griff zu haben, nur um dann von der Realität eingeholt zu werden.
Die Berechnung der Volatilität vermittelt oft die Illusion von Kontrolle. Zahlen allein reichen aber nicht aus, um Risiken wirklich zu verstehen und zu managen, warnt Kühn. Investoren sollten sich nicht nur auf quantitative Modelle verlassen, sondern immer auch die zugrunde liegenden Annahmen hinterfragen.
Risiko neu definieren
Für langfristig orientierte Anleger ist es wichtig, Risiko nicht mit Volatilität gleichzusetzen. Der Ökonom Stefan Kühn plädiert für eine Definition, die die Gefahr eines dauerhaften Kapitalverlusts in den Mittelpunkt stellt. Kurzfristige Schwankungen sollten nicht überbewertet werden, da sie oft nur vorübergehender Natur sind. Entscheidend ist, ob eine Anlage langfristig ihren Wert behält oder verliert.
Fazit
Die moderne Finanztheorie bietet zahlreiche Instrumente, um Risiken zu messen und zu bewerten. Wie Stefan Kühn aufzeigt, ist es jedoch entscheidend, diese Instrumente kritisch zu hinterfragen und nicht blind anzuwenden. Risiko ist weit mehr als eine statistische Größe. Es erfordert ein Verständnis der zugrunde liegenden Dynamiken, einen angemessenen Zeithorizont und die Bereitschaft, auch qualitative Aspekte zu berücksichtigen. Für langfristig denkende Investoren steht die Vermeidung von dauerhaften Kapitalverlusten im Vordergrund. Dieser Ansatz bietet nicht nur eine realistischere Risikoperspektive, sondern hilft auch, fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Die Erkenntnisse von Stefan Kühn sind ein wertvoller Beitrag zur Diskussion über die Grenzen und Möglichkeiten der modernen Finanztheorie.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
SK Coaching – Stefan Kühn
Herr Stefan Kühn
Binnenweg 7
57076 Siegen
Deutschlandfon ..: 0800 5 800 300
web ..: https://sk-coaching.info
email : info@sk-coaching.infoStefan Kühn ist Betriebswirt, Ökonom und Autor; er befasst sich seit einigen Jahren mit den volkswirtschaftlichen Veränderungen und der Interdependenz der Märkte sowie der politischen Einflussnahme in Bezug auf Unternehmen, Gesellschaft und den Geldmarkt. In seinem Buch „Einmal Theorie und Praxis der Finanzmärkte und zurück!“ führen Sie erfahrene Autoren durch das komplexe Geflecht von Fiskal- und Geldpolitik, Aktienmärkten, Klimaneutralität und der aufstrebenden Weltmacht China. Dabei betrachtet er nicht allein rein wissenschaftliche Methoden, sondern bezieht seine Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit als Unternehmer, ehemaliger Vorstand und Consultant des Managements überwiegend börsennotierter Unternehmen.
Pressekontakt:
SK Coaching – Stefan Kühn
Herr Stefan Kühn
Binnenweg 7
57076 Siegenfon ..: 0800 5 800 300
email : info@sk-coaching.infoDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bloggen-Informieren.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Moderne Finanztheorie – Stefan Kühn: Risiko und Volatilität bei Aktienanlagen und Private Equity
veröffentlicht am 28. Dezember 2024 in der Rubrik Presse - News
Content wurde auf Bloggen Informieren 35 x angesehen • Content-ID 117953
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Moderne Finanztheorie – Stefan Kühn: Risiko und Volatilität bei Aktienanlagen und Private Equity
Lesezeit dieser Info ca. 3 Minuten, 54 Sekunden
Info-ID 117953
suchen auf bloggen informieren
News bloggen – Leser informieren
Betreiben Sie Öffentlichkeitsarbeit im Web (online PR). Werdenn Sie Blogger. Berichten Sie was für News es bei Ihnen gibt. Das schafft Traffic auf die eigene Seite. Beitäge vom Portal "Connektar" werden auch auf diesem Portal erscheinen.
neuste Beiträge
- Internationaler Tag der Bildung – Chancen durch Sprachreisen und Schulaufenthalte im Ausland
- Vollmond-Treatments im The Nautilus Maldives: Magische Rituale für Körper und Geist
- Tudor Gold: Triumphe und Ausblick auf weiteres Ausnahmepotenzial!
- Lokale Suchmaschinenoptimierung: Warum sie unverzichtbar für Unternehmen ist
- Langlebige Umkleidespinde für moderne Umkleideräume – Eine Erfolgsgeschichte von Eurobox KG
- Silver Storm meldet Aufstockung des Volumens der Privatplatzierung auf bis zu 3,5 Millionen $, einschließlich einer Investition des Großaktionärs First Majestic Silver
- NextGen Digital meldet Abschluss der ersten Tranche der zuvor angekündigten Privatplatzierungsfinanzierung und gibt Update zum Aktien-Split
- Recharge Resources gibt einen Überblick über das Portfolio des Unternehmens
- Dein Hund verdient nur das Beste: Hundeerziehung, Gesundheit, Spielzeug und mehr!
- Doktor Ansay Bewertung: Kundenmeinungen und Einblicke für die Zukunft
bloggen informieren – Archiv
erfolgreicher PR-Arbeit – bloggen