-
Gesund wohnen dank schallschützendem Geschossbauziegel
Für den baulichen Schallschutz ist ein optimales Zusammenspiel aus hochwertigen Baustoffen und guter Planung unerlässlich. Nur auf diese Weise wird gezielter Lärmschutz nach außen und innen realisierbar – ein wichtiger Aspekt, vor allem in Sachen Wohngesundheit. Massives Mauerwerk bietet dank seiner bauphysikalischen Eigenschaften zuverlässigen Schutz vor Lärm- und Geräuschquellen: Dabei setzt beispielsweise der massive Baustoff Ziegel den Schallwellen ein Hindernis entgegen, das sie auf ein Minimum reduziert. Damit entsprechen Bauwerke aus modernen Mauerziegeln – wie etwa dem „Unipor WS10 Coriso“ – allen heutigen hohen Qualitäts- und Komfortstandards. So auch bei einer Stadtvilla in Frankfurt am Main, die bei aktuellen bauakustischen Messungen alle Erwartungen übertraf.
Immer mehr des bundesweit benötigten Wohnraums entsteht in Metropolen und Ballungszentren. Das bedeutet Nähe zur Nachbarwohnung und daher häufig hohe Anforderungen an den baulichen Schallschutz. Doch nicht nur die Ruhe vor dem Nachbarn, sondern auch ein guter Schutz vor Verkehrslärm ist besonders bei straßennahen Objekten entscheidend für hohen Wohnkomfort. Dass das Bauen mit mineralisch gefüllten Mauerziegeln sowohl idealen Wärme- als auch Schallschutz ermöglicht, beweist eine exklusive Stadtvilla in Frankfurt-Bockenheim. Die nach Fertigstellung durchgeführten bauakustischen Messungen übertreffen hier sogar die zuvor prognostizierten Werte deutlich: Dank des Einsatzes massiver, gefüllter Unipor-Mauerziegel und einer durchdachten Bauplanung bietet das mehrgeschossige Wohnobjekt erhöhten Schallschutz und trotz Straßennähe eine ruhige Wohnatmosphäre.
Ziegel – energiesparend und schallschützend
Als Basis für den Schallschutz gelten die bauordnungsrechtlichen Anforderungen der DIN 4109, die nicht unterschritten werden dürfen. Wünscht der Bauherr höhere Schallschutzwerte, können diese mit dem Bauträger vereinbart werden – geregelt nach Beiblatt 2 der DIN 4109 oder der VDI-Richtlinie 4100. Erhöhte Ansprüche lassen sich jedoch nur mit anspruchsvoller Planung und den richtigen Baustoffen sicher umsetzen. Dämmstoffgefüllte „Coriso“-Mauerziegel der Unipor-Gruppe (München) bieten hier nicht nur die ideale Unterstützung für den Schallschutz, sondern überzeugen zugleich mit besonders hoher Energieeffizienz. So auch der „WS10 Coriso“-Mauerziegel, der extra für den energiesparenden und lärmsensiblen Mehrfamilien-Wohnungsbau konzipiert wurde. „Dieser Geschossbauziegel vereint guten Wärmeschutz mit einer effektiven Schalldämmung und erlaubt somit die Errichtung von energieeffizienten Gebäuden in lärmsensiblem Umfeld“, erklärt Unipor-Geschäftsführer Dr.-Ing. Thomas Fehlhaber.
Mineralische Dämmung als Schall- und Wärmeschutz
Hochwärmedämmende Mauerziegel eignen sich hervorragend für anspruchsvolle Schallschutzziele – auch wenn Schall- und Wärmeschutz oftmals in Konkurrenz zueinander stehen. Denn je größer die flächenbezogene Masse eines Baustoffes, desto besser ist sein Schallschutz: Schwere Bauteile lassen sich von auftreffenden Schallwellen nicht so leicht in Schwingung versetzen und dämpfen somit Lärm und Geräusche. Moderne Mauerziegel verfügen dank ihres optimierten Lochbildes zwar über verbesserten Wärmeschutz, dabei sinkt aber zugleich die Rohdichte und somit auch die flächenbezogene Masse. Hier kann jedoch der integrierte Coriso-Dämmstoffkern Abhilfe schaffen: Die Verfüllung der Lochkammern mit mineralischem Kern verbessert den Schallschutz, indem er den Schall aufnimmt und abschwächt. Mit der richtigen Planung lassen sich daher auch mit wärmedämmendem monolithischem Mauerwerk ambitionierte Schallschutzziele sicher erreichen.
Rechenwerte deutlich übertroffen
Das zeigt sich nun in der lärmsensiblen Frankfurter Zeppelinallee. Neben den Ansprüchen nach DIN 4109 sollte die freistehende Villa auch die erhöhte Schallschutzstufe II nach VDI 4100:2007-08 erfüllen. Bei der Prognose des erforderlichen Lärmschutzes der Außenwände ergaben sich je nach Fassadenausrichtung für den Luftschallschutz geforderte Werte von 30, 35 und 40 Dezibel nach DIN 4109, Tabelle 8. Die abschließenden Vor-Ort-Messungen zeigten, dass das 42 Zentimeter dicke Coriso-Mauerwerk mit den gewählten Fenstertypen die geforderte Luftschalldämmung mit 47 Dezibel mehr als erfüllt.
Die Qualität des Ziegelmauerwerks bewies sich ebenfalls bei den Messungen zum Nachweis des erhöhten Schallschutzes im Gebäude: Die Prognose des Luftschallschutzes bei der vertikalen Schalllängsleitung betrug selbst bei ungünstiger Übertragungssituation 57 Dezibel. Dieser Nachweis wurde nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-23.22-1787 durchgeführt. Bereits seit mehreren Jahren nimmt diese die im Juli 2016 im Weißdruck veröffentlichte DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ in Teilen vorweg. Der mit dem Bauherren nach VDI-Richtlinie 4100:2007-08 Schallschutzstufe II vereinbarte Schallschutz von 57 Dezibel wurde in der Überprüfung mit gemessenen Werten von letztlich 58 bis 62 Dezibel deutlich übertroffen.
Weitere Informationen zu schalldämmendem Coriso-Ziegel-mauerwerk sind direkt bei der Unipor-Geschäftsstelle erhältlich – bestellbar per Telefon (089-74986780) oder E-Mail (marketing@unipor.de).
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
UNIPOR Ziegel Gruppe
Herr Dr. Thomas Fehlhaber
Landsberger Str. 392
81241 München
Deutschlandfon ..: 089-7498670
web ..: http://www.unipor.de
email : marketing@unipor.deDie Unipor-Ziegel-Gruppe ist ein Verbund von 8 mittelständischen Mauerziegel-Herstellern, der über einen bundesweiten Marktanteil von rund 25 Prozent verfügt. Produkte der Marke „UNIPOR“ gibt es für den gesamten Hochbau – von hoch wärmedämmenden Außenwand-Ziegeln bis zu Schwer-Ziegeln aus gebranntem Ton. Sie werden überwiegend für das klassische Eigenheim sowie im mehrgeschossigen Mietwohnungsbau eingesetzt. Das Produktprogramm, ergänzt durch eine umfassende Bauberatung, wird als „UNIPOR Ziegelsystem“ angeboten.
Pressekontakt:
dako pr corporate communications
Frau Maria Steinmetz
Manforter Straße 133
51373 Leverkusenfon ..: 02 14-20 69 10
web ..: http://www.dako-pr.de
email : m.steinmetz@dako-pr.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bloggen-Informieren.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Rundum ruhig
veröffentlicht am 16. März 2017 in der Rubrik Presse - News
Content wurde auf Bloggen Informieren 34 x angesehen • Content-ID 33496
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Rundum ruhig
Lesezeit dieser Info ca. 3 Minuten, 21 Sekunden
Info-ID 33496
suchen auf bloggen informieren
News bloggen – Leser informieren

Betreiben Sie Öffentlichkeitsarbeit im Web (online PR). Werdenn Sie Blogger. Berichten Sie was für News es bei Ihnen gibt. Das schafft Traffic auf die eigene Seite. Beitäge vom Portal "Connektar" werden auch auf diesem Portal erscheinen.
neuste Beiträge
- Verwaltungsgericht Köln ruft BVerfG an: DGHS hofft auf Liberalisierung des Betäubungsmittelgesetzes
- IfKom: Deutsche Schulen brauchen digitale Infrastruktur und Medienkompetenz der Lehrerinnen und Lehrer
- Internat. Tag für Sexualerziehung in der Kindheit: Mobilisierung gegen religiöse und politische Einmischung
- NexOptic wird auf der CES 2020 Anfang Januar erstmals sein Produkt DoubleTake(TM) vorstellen
- Optimierte Industriegehäuse und Zubehöre von ROLEC auf der SPS 2019
- Wie baue ich ein sicheres Risikomanagementsystem auf? Seminare in Frankfurt
- dynaCERT ergänzt Advisory Board mit Dr. Jörg Mosolf aus Europa
- Stift auf dem Bau – ein Maurerlehrling der 50er Jahre erzählt
- Wenn Werte Worte suchen – Von den Werten und dem Werten
- Ein Flug über mich selbst – schicksalhaftes Familiendrama über Schicksalschläge und den Umgang mit ihnen
bloggen informieren – Archiv
erfolgreicher PR-Arbeit – bloggen