-
Die Auenstadt Leipzig liegt inmitten des bedeutenden Leipziger Auenökosystems
2. Internationales Leipziger Auenökologiesymposium
Fließgewässer und ihre Auen. Zwischen Wildnis und wachsenden Städten.
Auenökologie, Bestandsaufnahmen, Schutz, Pflege und Revitalisierung12. – 14.09.2018
Leipzig (Alte Börse)Inhalt
Die Veranstaltung ermöglicht Einblicke in die Situation, den Schutz und die Nutzung von Auenlandschaften weltweit und in Sachsen. Neben neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen werden praktische Handlungsansätze aufgezeigt und analysiert und aktuelle Probleme erörtert.In Fachvorträgen und Diskussionsforen referieren und diskutieren Vertreter einschlägiger nichtstaatlicher Naturschutzorganisationen, Wissenschaft und Verwaltung zu Lösungsmöglichkeiten des Auwaldschutzes. Bilder, Klänge und Exkursionen ermöglichen ein hautnahes Erleben einzigartiger Auwaldlandschaften.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter von Kommunen, Behörden, Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit, Vereine und Verbände.Mittwoch, 12. September 2018
Moderation: PD Dr. Nils M. Franke, Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V., Regionalverband Sachsen
08:30 Uhr: Ankommen. Ausstellung zur Gewässerregion Leipzig
09:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung.
Maria Ziemer, Vorständin NuKLA e.V. (Leipzig)09:10 Uhr: Grußwort. OBM Burkhard Jung (angefragt), (Leipzig)
09.20 Uhr: Begrüßung. PD Dr. Nils M. Franke, Moderator (Leipzig)
09.30 Uhr: Unter welchen Bedingungen entsteht ein Auenwald und aus welchen Arten setzt er sich zusammen?
Prof. Dr. Bernd Gerken (Ratingen, Graz, Leipzig et al.)10.10 Uhr: Ökosystemleistungen des Bibers. Karl-Andreas Nitsche (Dessau)
10.45 Uhr: Lateralvernetzung von Fluss und Aue im Spannungsfeld von Naturschutz und Wasserwirtschaft – Grundlagen, Synergieeffekte und Maßnahmen. Karl-Heinz Jährling (Magdeburg)
11.20 Uhr: Auen als wertvolles Landschaftselement für Naturschutz- und Umweltbildung. Dr. Hans-Joachim Gericke (Dresden)
11.45 Uhr: Diskussion
12.00 – 13.30 Uhr: Mittagspause
13.30 Uhr: Gewässerrandstreifenprojekt Untere Havelniederung – Europas bedeutsamstes Flussrenaturierungsprojekt. Rocco Buchta (Rathenow)
14.10 Uhr: 15 Jahre Fließgewässerrenaturierung beim WOL.
Dipl. Ing. Volker Karthaus (Paderborn)14.45 Uhr: Bauen mit Grün – 25 Jahre Renaturierung in Südostwestfalen.
Dipl. Ing. Achim Berger (Bad Sassendorf)16.20 – 16.35 Uhr: Diskussion
16.35 – 17.00 Uhr: Pause
17.00 Uhr: Die Erft 2100. Wilder Fluss oder gezähmter Tiger – Bestand und Visionen. Dipl. Ing. Dieter Stein (Erft)
17.25 Uhr: Welche Zukunft haben Wanderfische in Mitteldeutschland?
Thomas von der Heide (Leipzig)17.50 – 18.00 Uhr: Diskussion
Ab 18.30 Uhr: Abendveranstaltung für geladene Gäste. Mit Vortrag: Projekte für Flüsse, Auen und Menschen (Prof. Dr. Bernd Gerken (Ratingen, Graz, Leipzig et al.)). Mit Musik: Stefan König (piano) und Michael Arnold (sax.), Mit Essen: Unser klassisches Kartoffelgericht.
Donnerstag, 13. September 2018
09.30 Uhr: Aus der Vielfalt europäischer Fließgewässer und ihrer Auen.
Prof. Dr. Friedrich Schiemer (Wien)10.10 Uhr: Möglichkeiten und Grenzen der Gewässer bzw. Auenredynamisierung in der Oberlausitz (Anhand von Praxisbeispielen).
Sebastian Fritze (Bautzen)10.45 Uhr: Zur Geschichte der Leipziger Auen. Johannes Hansmann (Leipzig)
11.15 Uhr: NATURA 2000 im Leipziger Auwald – Ziele und Wege.
Dr. Christian Franke (Wurzen)11.45 – 12.00 Uhr: Diskussion
12.00 – 13.30 Uhr: Mittagspause
13.30 Uhr: Auen in Kamtschatka. Martin Görner (Jena)
14.05 Uhr: Rohstoffabbau – Fluch oder Segen. Sekundäre Auenstandorte und andere Folgenutzungen. Dipl. Ing. Jürgen Reeker (Rtg.-Breitscheid)
14.30 Uhr: Zur Früherkennung von Revitalisierungspotential in Fließgewässern des Leipziger und südbadischen Raums.
Prof. Dr. Bernd Gerken (Ratingen, Graz, Leipzig et al.)15.05 – 15.20 Uhr: Diskussion
15.20 – 15.45 Uhr: Kaffeepause
15.45 Uhr: Erde – Wasser – Luft & Feuer: Schwarzerde den Gärten – Auen dem Fluss. Dr. Armin Siepe (Karlsruhe)
16.15 – 16.45 Uhr: Diskussion
16.45 Uhr: Podiumsdiskussion (Landesvorsitzende NABU, BUND, GRÜNE LIGA Sachsen, Landesverein Sächsischer Heimatschutz, uNB, oNB: angefragt)
17.35 Uhr: Resümee und Schlusswort. PD Nils M. Franke und Wolfgang Stoiber (Leipzig)
Freitag, 14. September 2018
10.00 – 13.00 Uhr: Exkursionen.
a) südlicher Auwald und/oder
b) Nordwestaue / Burgaue.Johannes Hansmann, Prof. D
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
NuKLA e. V.
Herr Wolfgang Stoiber
Otto-Adam-Straße 14
04157 Leipzig
Deutschlandfon ..: 01786662454
web ..: http://www.nukla.de
email : stoiber@nukla.dePressekontakt:
NuKLA e. V.
Herr Wolfgang Stoiber
Otto-Adam-Straße 14
04157 Leipzigfon ..: 01786662454
web ..: http://www.nukla.de
email : stoiber@nukla.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bloggen-Informieren.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Internationales Auenökologiesymposium
veröffentlicht am 20. Juni 2018 in der Rubrik Presse - News
Content wurde auf Bloggen Informieren 18 x angesehen • Content-ID 44447
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Internationales Auenökologiesymposium
Lesezeit dieser Info ca. 2 Minuten, 25 Sekunden
Info-ID 44447
suchen auf bloggen informieren
News bloggen – Leser informieren

Betreiben Sie Öffentlichkeitsarbeit im Web (online PR). Werdenn Sie Blogger. Berichten Sie was für News es bei Ihnen gibt. Das schafft Traffic auf die eigene Seite. Beitäge vom Portal "Connektar" werden auch auf diesem Portal erscheinen.
neuste Beiträge
- Zertifizierungslehrgang bei S&P – Lehrgang Assistenz & Sekretariat – S&P Unternehmerforum*
- Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P) – Aktuell
- Wonderfilm Media wird Partner einer für den OSCAR® 2019 (Kategorie bester Film) nominierten Produktionsfirma
- Ausgefallene Werbemaßnahmen sorgen für außergewöhnlichen Erfolg
- Neues Jahr – gute Aussichten?
- Primara und Kiwa auf der ISH 2019
- Seminar S&P Kunden begeistern – Update für den Vertrieb*
- Anlagenmodernisierung steigert Kapazität und ermöglicht Zertifzierungen – Auftragsfertigungsunternehmen liegt mit Prognose von 1.000.000 Dollar jährlich im Plan
- Rockcliff Metals Corporation kündigt eine Finanzierung in Höhe von bis zu 30 Mio. Dollar sowie den Erwerb von Vermögenswerten an, um sich als ein führendes Explorations- und Erschließungsunternehmen für Basismetalle in Manitoba zu positionieren; wichtige Investition durch Greenstone Resources II LP
- Ainias Rache – der 2. Band der dystopischen Fantasyreihe um eine isolierte Gesellschaft und starke Frauen
bloggen informieren – Archiv
erfolgreicher PR-Arbeit – bloggen