-
Zum 25.02.2023 wurden die Kompaktleuchtstofflampen und zum 25.08.2023 wurden die Leuchtstofflampen für die Allgemeinbeleuchtung ausgephast.
Klassische Leuchtstofflampen werden im Markt nur noch begrenzt verfügbar sein. Lightcycle erklärt, wie mit der bestehenden Leuchtstofflampe wie z. B. in Büro oder Garage umgegangen werden sollte und welche Alternativen zur Verfügung stehen.
Grundlage sind zwei Verordnungen aus Brüssel: Die Ökodesign-Verordnung verbannt Lampen, die zu viel Strom verbrauchen. Für Leuchtstofflampen greift die EU-Richtlinie zur Begrenzung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (engl. RoHS – Restriction of the use of certain Hazardous Substances in electrical and electronic Equipment), weil sie sehr geringe Mengen Quecksilber enthalten.
Verlässlicher Ersatz zu Leuchtstofflampen
LED-Retrofitlampen kommen als direkter Ersatz für Kompaktleuchtstofflampen infrage und auch für Leuchtstoffröhren, die an einem konventionellen Vorschaltgerät (KVG) oder einem kompatiblen elektronischen Vorschaltgerät (EVG) betrieben werden. Der Handel bietet dafür eine breite Palette von LED-Lampen in verschiedenen Wattagen, Lichtfarben und Qualitäten. Andernfalls ist ein fachgerechter Umbau der Leuchte nötig.„Ob sich ein Umbau lohnt, muss im Einzelfall entschieden werden. Denn die Kosten für eine Umrüstung fallen unterschiedlich aus und sind abhängig davon, um was für eine Leuchte es sich handelt“, erklärt Herr Dr. Waldorf, Lichtexperte und Geschäftsführer von licht.de. „Mein Tipp: Fotografieren Sie Leuchte, Fassung sowie Typenschild und wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur oder ein Lichtfachgeschäft. Nach der Beratung und gegebenenfalls einem Kostenvoranschlag können Sie sich entscheiden, ob die Leuchte umgerüstet werden soll oder eine neue angeschafft wird.“
Darauf sollte bei neuer Beleuchtung geachtet werden
Eine neue Leuchte sollte möglichst effizient betrieben werden. Aber Achtung: Die Energieeffizienzklasse der in einer Leuchte eingesetzten Lichtquelle ist nicht mit der Effizienz (in Lumen/Watt) der Leuchte gleichzusetzen. Sie wird durch die Geometrie, Abdeckungen, Lampenschirme oder Reflektoren der Leuchte bestimmt, die zum jeweiligen Einsatzzweck, zu der Umgebung und Möblierung passen sollte. „Ebenfalls wichtig ist eine gute Lichtqualität, die der Sehaufgabe angemessen ist. Denn zu wenig Licht strengt die Augen an und ermüdet. Zu viel Licht kann jedoch blenden und stören“, beschreibt Waldorf.Ausgediente Leuchtstofflampen zur Sammelstelle
Im Gegensatz zu Halogenlampen fallen Energiesparlampen, LED-Lampen (u. a. auch LED- Filament-Lampen) sowie Leuchtstoffröhren oder Hochdruckentladungslampen unter das ElektroG und müssen, wie gesetzlich vorgeschrieben, separat entsorgt werden. Unter www.sammelstellensuche.de sind mit der Eingabe der Postleitzahl oder des Ortes Sammelstellen für die kostenlose Abgabe von kleinen und großen Mengen Altlampen zu finden.Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Frau Pauline Beier
Elsenheimerstr. 55a
80687 München
Deutschlandfon ..: Tel.: +49 (0)30 61 002117
web ..: https://www.lightcycle.de
email : redaktionsbuero@lightcycle.deÜber Lightcycle
Lightcycle ist ein nicht gewinnorientiertes Gemeinschaftsunternehmen führender Lichthersteller und organisiert bundesweit die Rücknahme ausgedienter Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen sowie Leuchten und bietet Services zur Erfüllung des Elektroaltgerätegesetzes (ElektroG) an. Lightcycle ist als beauftragter Dritter berechtigt, ausgediente Lampen und Leuchten zurückzunehmen. Kleine Mengen an Altlampen gehören in Sammelboxen im Handel oder auf den Wertstoffhof. Größere Mengen ab 50 Stück können an den Lightcycle Großmengensammelstellen abgegeben werden. Bei Sanierungsprojekten bietet Lightcycle eine Containergestellung und Direktabholung zur fachgerechten Entsorgung an. Lightcycle führt die gesammelten Lampen und Leuchten einem fachgerechten und gesetzeskonformen Recycling zu, wodurch die Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe sichergestellt wird. Mehr Informationen finden Sie unter www.lightcycle.de, die nächstgelegene Großmengen- und Kleinmengen-Sammelstelle unter www.sammelstellensuche.de.
Pressekontakt:
Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Frau Pauline Beier
Elsenheimerstr. 55a
80687 Münchenfon ..: Tel.: +49 (0)30 61 002117
web ..: https://www.lightcycle.de
email : redaktionsbuero@lightcycle.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bloggen-Informieren.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Bye, bye Leuchtstofflampen – Tipps für den Umgang mit Altlampen
veröffentlicht am 1. September 2023 in der Rubrik Presse - News
Content wurde auf Bloggen Informieren 31 x angesehen • Content-ID 104342
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Bye, bye Leuchtstofflampen – Tipps für den Umgang mit Altlampen
Lesezeit dieser Info ca. 2 Minuten, 21 Sekunden
Info-ID 104342
suchen auf bloggen informieren
News bloggen – Leser informieren

Betreiben Sie Öffentlichkeitsarbeit im Web (online PR). Werdenn Sie Blogger. Berichten Sie was für News es bei Ihnen gibt. Das schafft Traffic auf die eigene Seite. Beitäge vom Portal "Connektar" werden auch auf diesem Portal erscheinen.
neuste Beiträge
- Weitere mineralisierte Pegmatite bei Swanson identifiziert
- Abschluss der Akquisition des Lithium-Ton-Projekts
- Machst Du den ersten Schritt – die musikalische Frage von Harry Harrison
- „Ein Teil von mir bleibt“ meint musikalisch Frank Liebe
- Wächter des Cyberspace: Wie sich jeder gegen Cyberkriminalität wehren und die Privatsphäre ohne Big-Tech-Giganten schützen kann mit Sekur Private Data Ltd.
- Gasnetz Hamburg, Hamburger Energiewerke, Stromnetz Hamburg – drei Unternehmen mit Ziel Energiesicherheit
- Water Ways Technologies setzt neue Schwerpunkte
- Lithium Hot Stock erhält Lizenz im Chemiepark Höchst und am Flughafen Frankfurt. 1,2 Billionen $ Lithium in Deutschland entdeckt – Abnahmedeal mit Volkswagen ($VOW) und Stellantis ($STLA). Stellantis ($STLA) investiert 76 Mio. EUR und Nobian 161 Mio. EUR in diesen Lithium Hot Stock. Jetzt einsteigen
- Studie: SheerID-Kunden können Kapitalwert von 15,15 Millionen USD und Kapitalrendite von 337% erzielen
- First Tin Plc – Zwischenergebnisse für die sechs Monate bis zum 30. Juni 2023
bloggen informieren – Archiv
erfolgreicher PR-Arbeit – bloggen